Ich begleite Menschen mit allen logopädischen Anliegen – von Sprach-, Sprech-, über Stimm- bis hin zu Schluckstörungen.
Mein Ziel ist es, Menschen mit logopädischem Therapiebedarf bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam individuelle Lösungen für ihren Alltag zu finden.
Mein Schwerpunkt liegt auf der Therapie von Erwachsenen mit:
Mit meiner logopädischen Praxis habe ich meiner Spezialisierung auf die Behandlung von Schluckstörungen einen Platz geschaffen, an dem ich meinen beruflichen Traum verwirklichen und meine Expertise voll entfalten kann.
Die fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES) ist ein schonendes und präzises Verfahren zur Diagnostik von Schluckstörungen (Dysphagien).
Dabei wird ein flexibles Endoskop durch die Nase eingeführt, um den Schluckvorgang direkt zu beobachten und mögliche Einschränkungen oder Risiken, wie Aspirationen, zu erkennen.
Derzeit baue ich dieses Angebot in meiner Praxis auf, um es künftig zusätzlich zur klinischen Diagnostik anbieten zu können. Ziel ist es, eine fundierte und alltagsnahe Einschätzung der Schluckfunktion zu ermöglichen und so eine gezielte Therapieplanung zu unterstützen.
Falls es für meine Patienten schwierig ist, zu mir in die Praxis zu kommen, ist eine Therapie im Rahmen eines Hausbesuchs nach ärztlicher Verordnung ebenfalls möglich.
Ein Hausbesuch kann nicht nur aus medizinischen oder organisatorischen Gründen sinnvoll sein, sondern bietet auch den Vorteil, dass die Therapie direkt im gewohnten Umfeld stattfindet. Dadurch lassen sich alltagsnahe Situationen gezielt in die Therapie einbinden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften.
Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz und ein offener Austausch zwischen den Disziplinen ermöglichen eine bestmögliche Versorgung meiner Patienten.
Neben der direkten Therapie meiner Patienten ist mir auch die Beratung von Angehörigen ein wichtiges Anliegen. Eine gute Aufklärung und Unterstützung im Alltag können den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen.
Zusätzlich biete ich Workshops und Vorträge für Angehörige, Pflegekräfte und Fachpersonal an. Die Themen umfassen unter anderem:
Ich bin seit 2012 staatlich anerkannte Logopädin und habe meine berufliche Laufbahn von Anfang an auf die Arbeit mit Erwachsenen spezialisiert.
Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Schluckstörungen, unabhängig von der Ursache.
Seit meiner Ausbildung habe ich sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich gearbeitet und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Mein Anspruch ist es, mich kontinuierlich fortzubilden und meine Arbeit stets an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten.
Mir ist es wichtig, meinen Patienten auf Augenhöhe zu begegnen. Gemeinsam definieren wir individuelle Therapieziele, die als Grundlage für eine erfolgreiche logopädische Behandlung dienen. Dabei steht für mich nicht nur das spezifische Problem im Vordergrund, sondern der Mensch als Ganzes.
Ich lege großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse, Lebensumstände und persönlichen Ressourcen meiner Patienten in die Therapie einzubeziehen, um nachhaltige und alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln, die ihre Lebensqualität verbessern.
Meine Praxis liegt im Herzen von Höchst und bietet eine ruhige, freundliche Umgebung für eine individuelle und gezielte Therapie. Die hellen, einladenden und barrierefreien Räume schaffen eine angenehme und professionelle Arbeitsatmosphäre.
Hier stehen die Bedürfnisse des Einzelnen im Mittelpunkt – mit einer gezielten Unterstützung, die mehr Teilhabe am Leben und neue Lebensfreude ermöglicht.
Dank der zentralen Lage im Ortskern ist die Praxis gut erreichbar, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto. In unmittelbarer Umgebung stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung, sodass auch die Anfahrt unkompliziert ist.
Sie möchten eine logopädische Behandlung in Anspruch nehmen oder haben Fragen?
Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!
Sie erreichen mich per E-Mail oder Telefon – ich melde mich so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.
01516 147 68 17
06163 81 80 67-0
Fax: 06163 81 80 67-6
Montag bis Freitag: 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Termine nach Vereinbarung